
- 1.0 Was ist ein Metalldach mit Stehfalz?
- 2.0 Arten von Stehfalzplattenprofilen
- 3.0 Vorteile von Metalldächern mit Stehfalz
- 4.0 Stahl, Aluminium oder verzinkter Stahl: Welches Material ist für Ihr Dach am besten geeignet?
- 5.0 Wichtige Faktoren, die die Kosten eines Metalldachs mit Stehfalz beeinflussen
- 6.0 Farben und Stile von Metalldächern mit Stehfalz
- 7.0 Stehfalz- vs. Wellblechdächer: Was ist besser?
- 8.0 Häufig gestellte Fragen zu den Kosten für Metalldächer mit Stehfalz
1.0 Was ist ein Metalldach mit Stehfalz?
Unter allen Metalldachtypen erfreuen sich Stehfalzdächer der größten Beliebtheit, da Hausbesitzer zunehmend nach langlebigen, modern aussehenden Produkten suchen, die die Dachkonstruktion schützen.
1.1 Struktur und Zusammensetzung
Stehfalz Metalldach besteht typischerweise aus Metallplatten (meist aus Materialien wie Aluminium, verzinktem Stahl, Edelstahl, Kupfer usw.), die durch vertikale Nähte direkt miteinander verbunden sind und so ein integriertes Dachplattensystem bilden. Das Hauptmerkmal dieses Systems ist, dass die Befestigungselemente, wie Klemmen oder Flansche, unter der Metallverkleidung verborgen sind.
Das auffälligste Merkmal dieser Dacheindeckung ist, dass die Nähte (auch „Stehfalze“ genannt) über die Oberfläche der Metallplatten hinausragen und so sichtbare vertikale Linien bilden. Der Abstand zwischen diesen Nähten beträgt typischerweise 30 bis 60 cm.

1.2 Nahtdesign
Der Stehfalz ist der Schlüssel zu diesem integrierten Dachsystem:
- Abdichtung:Durch die erhöhte Naht werden die Plattenstöße über die Plattenoberfläche gehoben, wodurch verhindert wird, dass Regen und Schnee direkt in die Nähte zwischen den Metallplatten eindringen.
- Versteckte Befestigungselemente:Die Platten werden mit verdeckten Befestigungselementen oder Klammern an der Dachkonstruktion des Gebäudes befestigt. Dadurch wird das Risiko von Alterung, Rissbildung und Undichtigkeiten, die durch freiliegende Schrauben entstehen können, verringert.
1.3 Thermische Ausdehnung und Kontraktion:
Metallische Materialien neigen dazu, sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Nahtkonstruktion ermöglicht den Platten eine freie Ausdehnung und Kontraktion, wodurch Verformungen vermieden werden.
1.4 Funktionalität und Anwendbarkeit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Metalldachsystemen behebt das Design von Stehfalzpaneelen viele häufige Probleme wie Undichtigkeiten durch freiliegende Schrauben und Rissbildung durch Wärmeausdehnung. Dieses Metalldachsystem eignet sich für verschiedene Klimazonen, von regnerischen gemäßigten Zonen bis hin zu schneereichen kalten Gebieten, und bietet dauerhaften Schutz und eine lange Lebensdauer.

2.0 Arten von Stehfalzplattenprofilen
- Snap-Lock-Panel-Typ
Schnappverschlusspaneele werden auf speziellen Rollformmaschinen für Stehfalzpaneele hergestellt. Diese Paneele haben spezielle Kantenformen mit Steck- und Aufnahmeschenkeln, die bei der Montage ohne manuelles oder maschinelles Falzen ineinander rasten. Dieser Typ eignet sich für kleine bis mittelgroße Gebäude.

- Mechanischer Verriegelungsplattentyp
Mechanische Verschlussplatten erfordern spezielle Werkzeuge oder Maschinen zum Zusammenfügen. Es gibt typischerweise zwei Arten: 90-Grad-Einzelfalznähte und 180-Grad-Doppelfalznähte. Die Doppelfalzkonstruktion ist sicherer und langlebiger.
- Lattenfalzplattentyp
Dachsysteme mit Lattenfalz werden durch Rollformen zweier Paneelschenkel und anschließendes Zusammenfügen hergestellt. Eine Metallkappe wird über die Schenkel gestülpt, um die Naht zu bilden. Diese wird entweder eingerastet oder mechanisch verbunden. Es gibt zwei gängige Kappenarten für Lattenfalzpaneele: T-förmige Nähte und Schnappkappen.
- Hakenschloss-Paneltyp
Hakenverschlusspaneele ähneln Schnappverschlusssystemen, werden jedoch nicht mit Klammern an der Dachterrasse befestigt, sondern der männliche Schenkel des Metallpaneels wird direkt an der Terrasse befestigt. Sobald die Befestigungselemente angebracht sind, schnappt der weibliche Schenkel über den gesamten männlichen Schenkel und verdeckt so die Befestigungsköpfe.
3.0 Vorteile von Metalldächern mit Stehfalz
3.1 Wasserdichte Leistung
- Nahtdesign:Das Hauptmerkmal von Stehfalzdächern ist die erhöhte Naht, durch die die Paneele sicher miteinander verbunden sind und so das Eindringen von Wasser verhindert wird. Diese Nähte ragen über die Paneeloberfläche hinaus und halten Regen und Schnee effektiv ab.
- Versteckte Befestigungselemente:Im Gegensatz zu herkömmlichen Dachsystemen verringern verdeckte Befestigungselemente das Risiko einer Lockerung oder Korrosion durch äußere Einflüsse.
3.2 Haltbarkeit
Materialstärke: Metalldächer mit Stehfalz werden typischerweise aus Materialien wie Aluminium, Edelstahl und verzinktem Stahl hergestellt, die für eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit zusätzlich behandelt werden können.
Geringer Wartungsaufwand
- Normalerweise müssen Metalldächer mit Stehfalz nur regelmäßig überprüft und gereinigt werden, und der Bedarf an häufigen Reparaturen oder Ersetzungen ist nur minimal.
- Aufgrund der glatten Oberfläche sind Metallplatten weniger anfällig für Schmutzablagerungen und müssen nur gelegentlich gereinigt werden.
3.3 Einfache Installation
Die vertikalen Nähte verbinden die Metallplatten zu einem durchgehenden System, wodurch die Anzahl der Nähte reduziert und der Installationsprozess vereinfacht wird, was wiederum die Effizienz verbessert.
4.0 Stahl, Aluminium oder verzinkter Stahl: Welches Material ist für Ihr Dach am besten geeignet?
4.1 Dachplatten aus verzinktem Stahl
- Rostbeständigkeit:Verzinkter Stahl ist mit einer Zinkschicht überzogen, die vor Rost schützt und so die Lebensdauer des Materials effektiv verlängert.
- Stärke:Verzinkter Stahl ist robust und eignet sich für Dachsysteme, die hohe Lasten tragen müssen.
4.2 Dachplatten aus Edelstahl
- Korrosionsbeständigkeit:Edelstahl bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ist daher ideal für extreme Umgebungen. Er hält rauen Witterungsbedingungen stand und erfordert nur minimalen Wartungsaufwand.
- Stärke und Haltbarkeit:Edelstahl ist äußerst langlebig und kann schwere Lasten tragen.
4.3 Aluminium-Dachplatten
- Korrosionsbeständigkeit:Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig und seine Oberfläche wird zur Erhöhung der Haltbarkeit häufig eloxiert oder beschichtet.
- Einfache Handhabung und Installation:Aluminium ist relativ leicht und lässt sich daher einfacher transportieren, handhaben und schneller installieren.
5.0 Wichtige Faktoren, die die Kosten eines Metalldachs mit Stehfalz beeinflussen
5.1 Materialkosten
- Art der Metallplatte:Verschiedene Metallarten (z. B. Aluminium, verzinktem Stahl, Edelstahl, Kupfer) haben unterschiedliche Kosten. Aluminium ist in der Regel teurer als verzinkter Stahl, während Edelstahl und Kupfer teurer sind.
- Panel-Spezifikationen:Sondergrößen, Farben und Oberflächen sind teurer als Standardoptionen. Die Paneele werden oft von einem Stehfalz-Metalldachmaschine, und die Anpassung erhöht die Kosten.
- Zusätzliches Zubehör:Zubehör wie wasserdichte Unterlage, Dichtungsmittel, Klammern und Befestigungselemente erhöhen ebenfalls die Gesamtkosten.
5.2 Arbeitskosten
- Installationskomplexität:Die Installation eines Metalldachs mit Stehfalz ist komplexer und führt zu höheren Arbeitskosten.
- Dachkonstruktion:Die Komplexität des Daches (z. B. Neigung, Form) wirkt sich auf den Installationsaufwand und damit auf die Arbeitskosten aus.
6.0 Farben und Stile von Metalldächern mit Stehfalz

6.1 Gängige Farben:
- Silbergrau
- Anthrazitgrau
- Blau
- Grün
- Rot
- Weiß
- Kupfer
6.2 So wählen Sie die richtige Dachfarbe:
Baustil
- Moderne Gebäude:Farben wie Anthrazit, Silbergrau und Blau sorgen für ein klares, geradliniges Aussehen.
- Traditioneller Stil:Rot und Grün eignen sich für Gebäude im traditionellen oder ländlichen Stil.
- High-End-Architektur:Kupfer und andere hochwertige Farben ergänzen Luxus- oder historische Gebäude.
Klimabedingungen
Warmes Klima: Weiß, Silbergrau und andere helle Farben reflektieren das Sonnenlicht effektiv und senken so die Dachtemperatur.
7.0 Stehfalz- vs. Wellblechdächer: Was ist besser?


7.1 Design
- Metalldach mit Stehfalz:Verfügt über vertikale Nähte und durch Schlösser verbundene Paneele, wodurch durchgehende Längsnähte entstehen.
- Wellblechdach:Die Paneele weisen auffällige wellenartige Muster auf, typischerweise in Wellenform.
7.2 Verbindungsmethode
- Metalldach mit Stehfalz:Die Paneele werden mit einem Verriegelungssystem verbunden, das versiegelte Nähte bildet.
- Wellblechdach:Die Platten werden mit Schrauben oder Nägeln am Dachrahmen befestigt.
7.3 Installationsmethode
- Metalldach mit Stehfalz:Die präzise Verbindung der Paneele gewährleistet Wasserdichtigkeit, was den Installationsprozess komplexer macht.
- Wellblechdach:Die Installation ist einfacher und für kleine Projekte geeignet.
7.4 Vergleich der Vor- und Nachteile
Metalldach mit Stehfalz
Vorteile:
- Hervorragende Wasserdichtigkeit
- Moderne Ästhetik
- Geringer Wartungsaufwand
Nachteile:
- Höhere Material- und Installationskosten
Wellblechdach
Vorteile:
- Geringere Kosten
- Einfache Installation
- Gute Stärke
Nachteile:
- Schwächere Wasserdichtigkeit
8.0 Häufig gestellte Fragen zu den Kosten für Metalldächer mit Stehfalz
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Metalldachs mit Stehfalz?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Metalldachs mit Stehfalz beträgt 40 bis 70 Jahre.
Dauert die Installation eines Metalldachs mit Stehfalz länger als bei herkömmlichen Dachmaterialien?
Ja, die Installation eines Metalldachs mit Stehfalz dauert normalerweise länger als bei herkömmlichen Materialien wie Asphaltschindeln, aber die endgültige Qualität und Haltbarkeit sind viel höher.
Sind für die Installation eines Metalldachs mit Stehfalz spezielle Werkzeuge oder Techniken erforderlich?
Ja, für die Installation sind spezielle Falzwerkzeuge und erfahrene Fachinstallateure erforderlich.
Kann ein Metalldach mit Stehfalz extremen Wetterbedingungen standhalten?
Ja, Metalldächer mit Stehfalz weisen hervorragende Wasserdichtigkeitseigenschaften auf und die Nahtkonstruktion verhindert wirksam Undichtigkeiten.
Kann ein Metalldach mit Stehfalz über einem vorhandenen Dach installiert werden?
In einigen Fällen kann ein Stehfalzdach über einem bestehenden Dach installiert werden, abhängig von der Struktur, dem Materialzustand und den Installationsanforderungen des bestehenden Daches. Eine professionelle Bewertung ist erforderlich.
Referenz:
https://sheffieldmetals.com/learning-center/standing-seam-metal-roofing
https://www.homeadvisor.com/cost/roofing/standing-seam-metal-roof/