Blogs-Single

So installieren und verbinden Sie C-Pfetten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So installieren und verbinden Sie C-Pfetten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1.0 Einführung

C-Pfetten sind wichtige Strukturkomponenten, die häufig in Dach- und Wandkonstruktionen von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt werden. Sie bilden die Hauptstütze für Dachterrassen, Wandverkleidungen und Decken. Hochwertige Materialien sind unerlässlich, doch die richtige Montage und Verbindungstechnik sind entscheidend für strukturelle Festigkeit, Stabilität und Langlebigkeit.

Eine fehlerhafte Installation kann zu Fehlausrichtungen, strukturellem Versagen, kostspieligen Reparaturen oder Sicherheitsrisiken führen. Diese umfassende Anleitung bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur effektiven Auswahl, Installation und Verbindung von C-Pfetten – egal, ob Sie Bauunternehmer, Heimwerker oder Bauleiter sind.

2.0 C-Pfetten verstehen

2.1 Was sind C-Pfetten?

C-Pfetten sind horizontale Strukturelemente aus hochfestem verzinktem Stahl (üblicherweise Güten G450, G500 oder G550), die kalt in eine C-Form geformt werden. Sie sind leicht und dennoch stabil und bieten eine hervorragende Tragfähigkeit.

C-Typ-Pfette für Dachkonstruktionen c Pfette für Fabrikgebäude

2.2 Anwendungen

  • Tragende Dachbahnen und Wandverkleidungen.
  • Überspannung zwischen Dachsparren oder Wandpfosten.
  • Übertragung von Lasten auf den primären Strukturrahmen.

2.3 Material und Beschichtung

  • Hergestellt aus hochfestem verzinktem Stahl.
  • Die Zinkbeschichtung (mindestens Z350 oder 350 g/m²) bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ist daher ideal für den Einsatz im Außenbereich und an der Küste geeignet.

3.0 C-Pfette vs. Z-Pfette: Was ist der Unterschied?

  • C Pfetten: Ideal für einfache Spannweiten, bei denen Pfetten bündig auf einer ebenen Fläche aufliegen müssen.
  • Z-Pfetten: Für größere Spannweiten konzipiert, da sie an den Verbindungsstellen überlappt werden können, was durchgehende Längen und größere strukturelle Flexibilität ermöglicht.

Tipp: Verwenden Sie Z-Pfetten, wenn überlappende Spannweiten erforderlich sind. Für einfache Installationen (insbesondere im Wohn- und Gewerbebau) sind C-Pfetten in der Regel die bessere Wahl.

4.0 So wählen Sie die richtigen C-Pfetten für Ihr Projekt aus

4.1 Material und Beschichtung

  • Hochfeste verzinkt Stahl (G450–G550).
  • Zinkbeschichtung Z350+ für hervorragenden Korrosionsschutz.

4.2 Größe und Dicke

  • Standardquerschnitte: 100 mm bis 350 mm (Sondergrößen bis 400 mm erhältlich).
  • Passen Sie die Größe und Dicke der Abschnitte an die Dachspannweite, die Auslegungslast und die örtlichen Bedingungen an.
  • Zur genauen Auswahl ziehen Sie die Strukturlasttabellen zu Rate oder wenden Sie sich an einen zugelassenen Ingenieur.

4.3 Entscheidung C vs. Z-Pfette

  • Wählen C Pfetten zur bündigen Montage an Balken oder Rahmen.
  • Entscheiden Sie sich für Z-Pfetten wenn überlappende Verbindungen und längere durchgehende Spannweiten erforderlich sind.

5.0 Benötigte Werkzeuge und Materialien

5.1 Materialien

  • C Pfetten (Abschnitte von 100 mm bis 350 mm oder größer, falls angegeben).
  • Schrauben und Muttern (normalerweise M12 oder M16, je nach Pfettengröße).
  • Überbrückungselemente (schraubenlose oder geschraubte Systeme).
  • Sicherheitsnetz und Kleiderbügel bei Bedarf.

5.2 Werkzeuge

  • Maßband und Laserwasserwaage.
  • Metallsäge oder Mühle.
  • Bohren mit Schnellarbeitsstahlbohrern.
  • Schraubenschlüssel oder Schlagschrauber.
  • Sicherheitsausrüstung: Handschuhe, Helm, Gurt.
  • Spannschlösser zur Feineinstellung der Ausrichtung.

6.0 Überlegungen zur Planung und zum Design vor der Installation

6.1 Strukturelle Angemessenheit

  • Überprüfen Sie die Konstruktionskapazität mit einem zugelassenen Bauingenieur.
  • Sicherstellung der Einhaltung nationaler Design-Codes (z. B. AS/NZS 4600, AISC-Standards).
  • Bestätigen Sie die Pfettenquerschnittsgrößen, Lochpositionen und Überlappungslängen.

6.2 Korrosionsschutz

  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt zwischen verzinktem Stahl und Kupfer, um galvanische Korrosion zu verhindern.
  • Tragen Sie auf die Schnittkanten eine Zinkgrundierung oder ein Kaltverzinkungsspray auf, um den Korrosionsschutz aufrechtzuerhalten.

6.3 Wärmeausdehnung

  • Bei großen Dachspannweiten sind Dehnungsfugen vorzusehen, um thermische Bewegungen auszugleichen.
  • Systeme wie die Farlap Roof Lap Joint vereinfachen die Konstruktion von Dehnungsfugen.

7.0 Schritt-für-Schritt-Anleitung: C-Pfetten montieren und verbinden

Lochen
PFETTENGRÖSSE AISC-ZENTREN
D A H
  mm mm mm
100 40  18×22
150 60*  18×22
  200 I0  18×22
  250 160  18×22
  300 210 22 Durchmesser
  350 260 22 Durchmesser

7.1 Lochen

  • Standardpfetten werden mit vorgestanzten Löchern gemäß AISC-Normen (Mitte-zu-Mitte) geliefert.
  • Nicht standardmäßige Pfetten oder solche ohne vorgestanzte Löcher können mit einem speziellen Stanzmaschine.
  • Wenn zusätzliche Löcher benötigt werden:
    • Messen Sie die Löcher von Mitte zu Mitte, nicht von Rand zu Rand.
    • Halten Sie einen Mindestabstand von 35 mm vom Pfettenende bis zum ersten Loch ein.
einzelne oder interne Spannweiten
einzelne oder interne Spannweiten
Doppel- oder Endfelder
Doppel- oder Endfelder
Runden
Überlappungen für ungleiche Spannweiten

7.2 Ausrichten und Überlappen von C-Pfetten

  • Für überlappende Verbindungen:
    • Z-Pfetten erfordern typischerweise eine Überlappungslänge von mindestens 15% der Spannweite (auf die nächsten 50 mm gerundet).
    • Stellen Sie sicher, dass die Überlappverbindungen richtig ausgerichtet sind, um die Lasten gleichmäßig zu übertragen.
    • Verwenden Sie im Überlappungsbereich Unterflanschschrauben, um die strukturelle Kontinuität sicherzustellen.

7.3 Befestigung der Verbindungen

  • Verwenden Sie hochfeste Schrauben:
    • M12-Schrauben für Pfetten zwischen 100 mm und 250 mm.
    • M16-Schrauben für 300 mm bis 350 mm Pfetten.
  • Bolzenplatzierung:
    • Eine Schraube im oberen Stegloch.
    • Zusätzliche Schrauben in den unteren Flanschlöchern an beiden Enden der Überlappung.
  • Ziehen Sie alle Schrauben fest, bevor Sie Lasten aufbringen.
typisches Dehnungsfugendetail
typisches Dehnungsfugendetail

7.4 Installieren einer Überbrückung für mehr Stabilität

  • Durch die Überbrückung wird das seitliche Torsionsknicken verringert und die Ausrichtung beibehalten.
  • Die maximale unverstrebte Länge sollte das 20-fache der Steghöhe (20D) oder 4000 mm nicht überschreiten, je nachdem, welcher Wert geringer ist.

Arten der Überbrückung

  • Bolzenlose Überbrückung (schnelle Montage; passend für Pfettengrößen 100-250):
    • Schloss- und Ortungsendverbindung.
  • Verschraubte Überbrückung (höhere Tragkraft):
    • Erfordert zwei Schrauben pro Verbindung.
  • Großserienüberbrückung (für 300-350 Pfetten):
    • Verwendet einen C150-Kanal und größere Schrauben.
Stollen
NENNMASSE DER STÜTZE (mm)
Abschnitt X Bt Yt T Lücke D W V
100 40 40 105 8 10 18 50 130
150 60* 55** 145 8 10 18 60 140
200 I10 55 195 8 10 18 60 140
250 160 55 245 8 10 18 60 140
300 210 65 305 12 20 22 60 140
350 260 65 355 12 20 22 60 140
*70 mm in Victoria

* *50 mm in Victoria

十 Bei Verwendung von Pfetten oder Riegeln mit abwärts gerichteter Lippe muss die Lippenlänge addiert werden
auf Maß B und Y.

7.5 Schritte zur Überbrückungsinstallation

  1. Installieren Sie eine Blendenüberbrückung.
  2. Zwischenüberbrückung einlegen.
  3. Sichere Firstüberbrückung.
  4. Passen Sie die Brückenausrichtung vor dem Festziehen an.

7.6 Fliegenverstrebung

  • Falls dies konstruktionsbedingt erforderlich ist, installieren Sie zur Verbesserung der Stabilität zusätzliche Flugverstrebungen mit den angegebenen Bolzen.
typische Pfettenzubehörbaugruppen
typische Pfettenzubehörbaugruppen2

7.7 Dachgitter und Aufhänger

  • Sicherheitsnetz:
    • Installieren Sie die Installation gemäß den nationalen Sicherheits- und Isolierungsstandards.
  • Kleiderbügel:
    • Hängen Sie keine Lasten an den Flansch oder die Lippe.
    • Die Verbindung der Schwebenden Lasten muss mit Abhängern erfolgen, die am Pfettensteg befestigt sind.

7.8 Schweißen

  • Schweißen ist nicht empfehlenswert für Pfetten, Riegel oder Überbrückungen:
    • Durch das Schweißen wird die Festigkeit von hochfestem kaltgeformtem Stahl beeinträchtigt.
    • Außerdem wird dadurch die schützende verzinkte Beschichtung entfernt.

8.0 Inspektion und letzte Anpassungen

c Pfettenbrückenbolzen
c Pfettenbrückenbolzen2

Inspektion vor der Installation

  • Vergleichen Sie die Pfettenbeschriftungen, Abmessungen und Lochpositionen mit den Konstruktionsspezifikationen.

Inspektion nach der Installation

  • Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben vollständig festgezogen sind.
  • Überprüfen Sie, ob Überbrückungs- und Überlappungsverbindungen richtig installiert und ausgerichtet sind.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Spannschlösser oder Befestigungselemente zur Feineinstellung.
C-Pfette vs. Z-Pfette für Dachkonstruktionen

9.0 Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Fehler Auswirkungen Lösung
Falscher Abstand Dach- oder Wandversagen aufgrund unzureichender Unterstützung. Befolgen Sie die technischen Spezifikationen.
Falsche Pfettengröße Durchhängen, Beulen oder Zusammenbruch. Verwenden Sie Lasttabellen und wenden Sie sich an Ingenieure.
Unsachgemäße Befestigung Fehlausrichtung und Instabilität. Verwenden Sie die richtigen Schrauben und ziehen Sie sie vollständig fest.
Überlastung Strukturelles Versagen aufgrund von Übergewicht. Berechnen Sie alle Lasten (Dach, Wind, Schnee).
Schlechte Ausrichtung Ungleichmäßige Lastverteilung und vorzeitiger Ausfall. Regelmäßige Kontrollen und genaue Messungen.

10.0 Zusätzliche Tipps für eine sichere und effektive Installation

  • Betreten Sie niemals ungesicherte Pfetten, da diese sich verdrehen oder einstürzen können.
  • Verwenden Sie bei Arbeiten in der Höhe immer einen Absturzschutz (Auffanggurte).
  • Verwenden Sie Hebezeuge oder Gerüste und vermeiden Sie es, auf Pfetten oder Brücken zu stehen.
  • Integrieren Sie Dehnungsfugen in lange Spannweiten, um thermische Bewegungen auszugleichen.
  • Ziehen Sie das Dachnetz nicht zu fest an, wenn eine Isolierung verwendet wird, da dies die Dachbahn beschädigen kann.

11.0 Abschluss

Die richtige Auswahl, Montage und Verbindung von C-Pfetten ist entscheidend für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Dach- und Wandrahmensystemen. Mit diesem umfassenden Leitfaden und bewährten Verfahren gewährleisten Sie sichere, stabile und langlebige Konstruktionen.

Für beste Ergebnisse:

  • Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers und die nationalen Normen (AS/NZS 4600, AS3828, AISC usw.).
  • Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Bauingenieur.
  • Verwenden Sie hochwertige Materialien und professionelle Werkzeuge.

Quellen:

https://www.stramit.com.au/

Verwandte Blogs