Blogs-Single

So biegen Sie ein Kupferrohr: Werkzeuge, Tipps und Methoden

So biegen Sie ein Kupferrohr, Werkzeuge, Tipps und Methoden

Stahlrohre werden häufig im Bauwesen, im Sanitärbereich und in der Industrie eingesetzt. Diese Rohre können mit speziellen Maschinen oder Werkzeugen wie hydraulischen Biegemaschinen und Schablonen gebogen werden. Jede Methode unterscheidet sich hinsichtlich Effizienz und Qualität der endgültigen Biegung. Dieser Artikel beschreibt und bewertet die gängigen Techniken zum Biegen von Stahlrohren.

Kupferrohrverdampfer2
Kupferrohrverdampfer1

Kälte- und Klimatechnik:

  • Kältemittel-Zuleitungsrohre
  • Kondensatoren und Verdampfer
  • Wärmetauscher

Industrielle Ausrüstung:

  • Industrielle Kälte- und Heizsysteme
  • Chemiepipelines
  • Hochdruck-Transportrohre für den industriellen Einsatz

Automobilindustrie:

  • Fahrzeugklimaanlagen
  • Bremsschläuche
  • Kraftstoffleitungen

Haushaltsgeräte:

  • Kältemittelleitungen in Kühl- und Gefrierschränken
  • Heizungsrohre
  • Interne Verbindungsrohre in Waschmaschinen

Kupferrohre werden häufig in Sanitärsystemen im Haushalt verwendet und sind aufgrund ihrer ansprechenden Optik auch im Handwerk beliebt. Kupfer ist zwar ein relativ weiches Material, lässt sich aber ohne die richtigen Werkzeuge nicht perfekt biegen.

Das Biegen von Kupferrohren ohne Spezialausrüstung kann zum Einsturz des Rohrs führen, was zu unebenen Kanten anstelle von glatten, gleichmäßigen Kurven führt.

1.0 So biegen Sie Kupferrohre ohne Rohrbieger

Die Verwendung einer Biegefeder ist die einfachste Methode, Kupferrohre ohne Rohrbieger zu biegen. Eine Biegefeder ist eine stabile und flexible Feder, die in das Kupferrohr (oder über die Oberfläche) eingesetzt wird. Beim manuellen Biegen stützt die Feder die Rohrwand. Es gibt zwei Arten von Biegefedern: Innen- und Außenbiegefedern.

Innenbiegefedern: Diese Federn sind für Kupferrohre mit einem Außendurchmesser von 12 bis 22 mm ausgelegt. Sie verhindern, dass die Rohrwand beim Biegen einstürzt.

Externe Biegefedern: Diese Federn werden über Kupferrohre mit einem Außendurchmesser von 6 bis 10 mm gestülpt. Sie verhindern, dass sich die Rohrwand beim Biegen nach außen ausdehnt.

Biegefeder für Kupferrohre imgs
Biegefeder für Kupferrohr 

1.1 So biegen Sie Kupferrohre mit Rohrfedern:

dm 20250124110211 001
dm 20250124110211 002
dm 20250124110211 003
dm 20250124110211 004
  1. Bereiten Sie das Rohr vor: Entfernen Sie alle durch das Schneiden entstandenen rauen Kanten oder Grate an den Enden des Kupferrohrs.
  2. Biegepunkt markieren: Markieren Sie mit einem Permanentmarker die Stelle, an der die Biegung erfolgen soll. Achten Sie darauf, dass sich die Markierung am äußersten Punkt des Biegeradius befindet. Dies ist der Mindestradius, mit dem das Rohr ohne Beschädigung gebogen werden kann.
    • Wählen Sie die richtige Federgröße: Wählen Sie eine Rohrfeder, die zum Rohrdurchmesser passt. Setzen Sie die Feder je nach Rohrgröße in das Rohr oder um das Rohr herum ein.
    • Ist die Feder länger als das Rohr, lässt sie sich nach dem Biegen leicht wieder herausnehmen.
  3. Wenn die Feder kürzer ist, befestigen Sie am Ende einen Draht, um das Entfernen zu erleichtern.
  4. Polstern Sie das Rohr: Wickeln Sie das Kupferrohr mit einem weichen Tuch ein, um es während des Biegevorgangs zu schützen.
  5. Rohr biegen: Biegen Sie das Kupferrohr über Ihr Knie. Bewegen Sie das Rohr auf beiden Seiten des Knies hin und her, um eine gleichmäßige Biegung zu gewährleisten.
  6. Feder entfernen: Nach dem Biegen die Feder vorsichtig entfernen. Falls sie sich nur schwer entfernen lässt, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um sie aus der Biegung zu lösen.
  7. Alternative Methode: Wenn Sie den gewünschten Winkel überschreiten, können Sie das Rohr über den Zielwinkel hinaus biegen und es dann in die richtige Position zurückbiegen.
  8. Vorteile der Verwendung von Rohrfedern: Das Biegen von Kupferrohren mit Rohrfedern ist im Vergleich zur Verwendung eines Rohrbiegers kostengünstiger. Federn sind leicht zu lagern und zu transportieren, allerdings werden für jede Rohrgröße unterschiedliche Federgrößen benötigt.

1.2 So biegen Sie Kupferrohre mit Sand oder Salz

wie man Kupferrohre biegt
wie man Kupferrohre biegt 1

Die Verwendung dichter Materialien wie Sand oder Salz im Kupferrohr kann dazu beitragen, die Biegekraft gleichmäßig zu verteilen und so lokalen Druck zu vermeiden, der Schäden verursachen könnte. So geht's:

  1. Rohr begradigen: Beginnen Sie damit, das Kupferrohr oder den Schlauch grob zu begradigen. Es muss nicht perfekt gerade sein, nur gerade genug, um den Materialfluss zu ermöglichen.
  2. Kleben Sie ein Ende des Rohrs ab: Verwenden Sie Klebeband oder Isolierband, um ein Ende des Kupferrohrs abzudichten.
  3. Rohr füllen: Füllen Sie das Kupferrohr mithilfe eines Trichters mit Sand oder Salz.
  4. Das andere Ende mit Klebeband verschließen: Verschließen Sie das andere Ende des Rohrs mit Klebeband, um das Füllmaterial im Inneren zu halten.
  5. Biegen Sie das Rohr: Biegen Sie das Rohr in die gewünschte Kurve. Der Sand oder das Salz verhindert, dass das Rohr beim Biegen zusammenbricht.
  6. Entfernen Sie das Klebeband und den Füllstoff:

Sobald die Biegung abgeschlossen ist, entfernen Sie das Klebeband und lassen Sie den Sand oder das Salz aus dem Rohr fließen.

1.3 So biegen Sie Kupferrohre mit einem Lötbrenner

Lötlampe2
Lötlampe1

Kupferrohre lassen sich mit einem kleinen Butanbrenner oder einem Acetylen-Sauerstoff-Brenner leicht erhitzen und biegen. Während ein Butanbrenner länger braucht, um das Rohr auf die gewünschte Temperatur zu bringen, erhitzt ein Acetylen-Sauerstoff-Brenner das Kupfer schnell bis zur Rotglut und eignet sich daher ideal zum Biegen mehrerer Rohre.

So biegen Sie ein Kupferrohr mit einem Lötbrenner:

  1. Markieren Sie die Biegestelle: Bestimmen Sie, wo Sie das Rohr biegen möchten, und markieren Sie die Stelle.
  2. Rohr befestigen: Befestigen Sie das Rohr an einer stabilen Oberfläche, z. B. einem Tisch. Bei Verwendung eines Holztisches achten Sie darauf, dass der zu erwärmende Abschnitt nicht direkt mit dem Tisch in Berührung kommt.
  3. Erhitzen Sie das Rohr: Erhitzen Sie das Rohr mit dem Lötbrenner gleichmäßig, bis es glühend heiß ist.
  4. Kühlen Sie das Rohr ab. Lassen Sie das Rohr abkühlen, bis Sie es sicher berühren können.
  5. Rohr biegen: Halten Sie das Rohr fest und biegen Sie es in den gewünschten Winkel.
  6. Für weitere Biegungen wiederholen: Für weitere Biegungen die Schritte 2 bis 4 wiederholen.

Tipp: Wenn Sie dem Kupferrohr nach dem Abkühlen und vor dem Biegen Sand hinzufügen, können Sie die Bildung von Knicken während des Vorgangs verhindern.

1.4 So biegen Sie Kupferrohre mit einem Schraubstock

vice1
Vize

Befolgen Sie diese Schritte, um ein Kupferrohr mit einem Schraubstock zu biegen:

  1. Erhitzen Sie das Rohr He am Kupferrohr gleichmäßig über die gesamte Länge, bis es glühend heiß ist.
  2. Positionieren Sie das Rohr im Schraubstock: Legen Sie das erhitzte Rohr schnell in den Schraubstock und ziehen Sie ihn gerade so fest an, dass es Kontakt mit dem Rohr hat.
  3. Biegen Sie das Rohr. Ziehen Sie beide Enden des noch heißen Rohrs nach oben, um den gewünschten Winkel zu erreichen. Der Schraubstock stützt die Rohrenden und verhindert, dass sie beim Biegen zusammenbrechen.

Diese Methode ist einfach, da nur ein Schraubstock benötigt wird, kann aber knifflig sein. Geschick und Schnelligkeit sind unerlässlich, um eine glatte und präzise Biegung zu erzielen.

2.0 So biegen Sie Kupferrohre mit einem Rohrbieger

Rohrbieger gibt es in verschiedenen Ausführungen, von einfachen Handgeräten bis hin zu hochpräzisen CNC-Systemen, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden, von Heimprojekten bis hin zur industriellen Produktion.

Rohrbiegewerkzeug
manueller Rohrbieger aus Metall
manueller Rohrformer
manueller Aluminium- und Kupferrohrbieger
  • Manueller Rohrbieger
  • Bogen-Rohrbieger
  • Tisch-Rohrbieger
  • Hydraulischer Rohrbieger
  • Elektrischer Rohrzieher
  • Hebel-Rohrbieger
  • Elektrische Rohrbiegemaschine
  • CNC-Rohrbiegemaschine

2.1 So biegen Sie Kupferrohre mit einem Rohrbieger mit Hebel:

dm 20250124110211 005

Schritt 1: Öffnen Sie die Griffe des Rohrbiegers

Ziehen Sie die Griffe des Rohrbiegers vollständig heraus. Heben Sie den kurzen Griff an, bis er mit dem langen Griff, den Sie während des Biegevorgangs halten, einen 180-Grad-Winkel bildet. Dadurch entsteht genügend Platz, um das Rohr einzuführen und den Biegeradius einzustellen.

dm 20250124110211 006

Schritt 2: Lösen Sie die Rohrverriegelung

Drücken Sie auf den geriffelten Daumenbereich der Rohrverriegelung, um sie zu lösen. Bei den meisten Modellen muss die Verriegelung vor dem Einsetzen des Rohrs gelöst werden. Die Verriegelung kann als Haken fungieren, der über das Rohr schwingt, sobald es eingesetzt ist.

dm 20250124110211 007

Schritt 3: Markieren Sie das Rohr zum Biegen

Markieren Sie das Rohr an der Biegungsstelle mit einem Filzstift. Sie können ein Lineal oder ein Maßband verwenden, um die Biegung präzise zu platzieren. Das Markieren des Rohrs hilft Ihnen, die Ausrichtung genau zu halten, insbesondere bei mehreren oder zusammengesetzten Biegungen.

dm 20250124110211 008

Schritt 4: Führen Sie das Rohr in den Bieger ein

Führen Sie ein Ende des Rohrs in den Schlitz zwischen den Griffen ein und achten Sie darauf, dass es mit der abgerundeten Biegematrize ausgerichtet ist. Führen Sie das Rohr so weit vor, bis der markierte Abschnitt auf der Matrize aufliegt.

dm 20250124110211 009

Schritt 5: Sichern Sie den Rohrverschluss

Klappen Sie den Riegel wieder über das Rohr, bis er einrastet und das Rohr sichert. Der Riegel hält das Rohr während der Anpassungen stabil.

dm 20250124110211 010

Schritt 6: Richten Sie den Biegepunkt auf den gewünschten Radius aus

Passen Sie das Rohr so an, dass der markierte Biegepunkt mit dem entsprechenden Biegeradius der Matrize übereinstimmt. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Rohr und der Biegerplatte übereinstimmen, insbesondere die „0“ auf der Rollenhalterung und der Matrizenplatte.

dm 20250124110211 011

Schritt 7: Biegen Sie das Rohr

Schließen Sie die Griffe, indem Sie den kurzen Griff nach unten drücken und den langen Griff festhalten. Das Rohr biegt sich gleichmäßig um die Matrize. Halten Sie an, wenn die „0“ auf der Rollenhalterung den gewünschten Biegeradius erreicht hat. Heben Sie den kurzen Griff an, um das Rohr zu entnehmen.

2.2 So biegen Sie Kupferrohre mit einem Ratschen-Rohrbieger:

manueller Rohrbieger
manueller Rohrbieger aus Metall

Dieses Werkzeug ist zum Biegen weicher Kupferrohre mit einem Außendurchmesser von 3/8 Zoll bis 1 1/8 Zoll konzipiert.

  1. Schritt 1: Wählen Sie den passenden Dorn und Querschnitt passend zum Außendurchmesser des Rohres. Verwenden Sie beispielsweise einen ¾-Zoll-Dorn und einen ¾-Zoll-Querschnitt für Kupferrohre mit ¾-Zoll-Außendurchmesser.
  2. Schritt 2: Befestigen Sie den Dorn an seinem Platz und stellen Sie sicher, dass er sich beim Ratschen reibungslos bewegt.
  3. Schritt 3: Stecken Sie das Querprofil auf die Schraube und ziehen Sie es mit der Flügelmutter fest.
  4. Schritt 4: Markieren Sie die Stelle am Rohr, an der die Biegung erfolgen soll, z. B. 9 Zoll von links.
  5. Schritt 5: Setzen Sie das Rohr in das Werkzeug ein und richten Sie die Markierung an der richtigen Linie auf dem Dorn aus. Auf dem Dorn befinden sich zwei Linien – eine links und eine rechts von den weißen Zahlen.
  6. Schritt 6: Die Markierung sollte mit der Linie übereinstimmen, die am weitesten vom vorhandenen Ende des Rohrs entfernt ist.
  7. Schritt 7: Ratschen Sie den Dorn, bis das Rohr den gewünschten Winkel erreicht.
  8. Schritt 8: Überprüfen Sie mit einem rechtwinkligen Messwerkzeug, ob die Biegung 90 Grad beträgt und ob das Rohr im richtigen Abstand positioniert ist (z. B. 9 Zoll von links).

2.3 So biegen Sie Kupferrohre mit einer elektrischen Rohrbiegemaschine:

Alekvs elektrische Rohrbiegemaschine 2
Alekvs elektrische Rohrbiegemaschine2
  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Biegevorrichtung sicher montiert ist und überprüfen Sie die Stromversorgung und alle Komponenten.
  2. Matrizen und Rollen auswählen: Wählen Sie die richtigen Matrizen und Rollen für die Rohrgröße und das Rohrmaterial aus und installieren Sie sie sicher.
  3. Messen und Markieren des Rohrs: Messen und markieren Sie die Biegepunkte am Rohr und achten Sie dabei auf Genauigkeit.
  4. Rohr laden: Legen Sie das Rohr in die Biegevorrichtung und richten Sie es richtig an der Matrize aus.
  5. Biegeparameter anpassen: Stellen Sie den gewünschten Biegewinkel, Radius und die Geschwindigkeit ein.
  6. Biegevorgang starten: Maschine einschalten und durch Drücken des Knopfes oder Hebels den Biegevorgang einleiten.
  7. Überwachen Sie das Biegen: Beobachten Sie den Vorgang, um sicherzustellen, dass das Rohr reibungslos und ohne Verzerrung gebogen wird.

2.4 So biegen Sie Kupferrohre mit einer CNC-Rohrbiegemaschine

CNC-Rohrbiegemaschine Alekvs
Alekvs CNC-Rohrbiegemaschine 2
  1. Vorbereitung: Wählen Sie die passende Biegematrize aus und montieren Sie sie sicher und präzise auf der CNC-Rohrbiegemaschine. Reinigen und schmieren Sie die Matrize für einen reibungslosen Ablauf.
  2. Inbetriebnahme und Parametereinstellung: Schalten Sie die CNC-Rohrbiegemaschine ein und aktivieren Sie die Hydraulik- und Steuerungssysteme. Geben Sie die erforderlichen Parameter (Biegewinkel, Radius, Vorschublänge usw.) in das CNC-System ein. Achten Sie dabei besonders auf Biegegeschwindigkeit, Druck und Klemmkraft, um Verformungen oder Brüche des Kupferrohrs zu vermeiden.
  3. Einspannen des Kupferrohrs: Richten Sie das Kupferrohr an der Mittellinie der Matrize aus und achten Sie auf die genaue Position (Fehler ≤ ±0,5 mm). Wenden Sie die richtige Klemmkraft an, um das Rohr zu fixieren, ohne es zu verformen.
  4. Probebiegung und Anpassung: Führen Sie eine Probebiegung durch und überprüfen Sie Biegewinkel, Radius und Form. Bei Abweichungen passen Sie die CNC-Systemeinstellungen an, bis die Probebiegung den erforderlichen Standards entspricht.
  5. Produktionsbiegen: Sobald die Probebiegung erfolgreich war, beginnen Sie mit der Serienproduktion. Überwachen Sie den Biegevorgang und passen Sie die Parameter bei Bedarf an, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  6. Abschluss: Nach Abschluss des Biegevorgangs Maschine stoppen und Anlagen abschalten. Klemmung vorsichtig lösen und Rohr entnehmen, dabei Oberflächenschäden vermeiden.

 

Quellen:

https://www.wikihow.com/Bend-Copper-Tubing

https://tameson.com/pages/how-to-bend-copper-pipe#_bdkbe8ch8nq

Verwandte Blogs