5 Schritte zum Meistern des Blechprägeprozesses
0.1 Einführung in den Prägeprozess von Edelstahlblechen
Geprägte Edelstahlbleche werden hergestellt, indem mit einer Prägemaschine Muster von Formwalzen auf die Bleche gerollt werden.
Blechprägung ist ein Stanzen Verfahren zur Herstellung erhabener oder vertiefter Muster oder Reliefs in Blech. Durchführen eines Blechs oder Metallstreifens zwischen Walzen mit dem gewünschten Muster. Oft wird es mit Folienprägung kombiniert, um einen glänzenden 3D-Effekt zu erzeugen.
0.2 Hauptmerkmale geprägter Edelstahlbleche
Geprägte Edelstahlbleche sind ästhetisch ansprechend und werden häufig in der architektonischen Dekoration verwendet, wie zum Beispiel geprägte Metallwanddekoration. Die erhabenen und vertieften Texturen auf der Oberfläche erhöhen die Reibung und machen sie ideal für rutschfeste Bereiche wie Treppen und Böden sowie U-Bahn-Waggonböden.
Geprägte Edelstahlbleche sind äußerst langlebig, rostbeständig, umweltfreundlich und hervorragend korrosionsbeständig und gleichzeitig leicht zu reinigen.
0.3 Gängige Muster für geprägte Edelstahlbleche
- Schachbrett
- Wellenmuster
- Punktmuster
- Lederstruktur
- Maschenmuster
- Würfel
- Chrysantheme
- Antikes Quadrat
- Holzmaserung
- Diamant
- Kleines Quadrat
- Leinen
- Kleine Wäsche
- Sand
- Reiskorn
- Streifen
- Netz
- Ledermuster
0.4 Hauptanwendungen von geprägten Edelstahlblechen
Architektonische Dekoration: Wird verwendet für geprägte Wandkunst aus Metall, Decken, Säulen und andere Wanddekorationsmaterialien.
Möbel und Küchengeschirr: Materialien für Schranktüren, Arbeitsplatten und geprägte Metallplatten.
Aufzugsdekoration: Geprägter Edelstahl für Innen- und Türdekor in Aufzügen.
Industriegebiete: Geeignet für rutschfeste Laufstege und Arbeitsplattformen.
Transport: Wird in U-Bahnen, Zugböden und Handläufen verwendet.
Wichtige Schritte und Überlegungen beim Prägeprozess von Edelstahl
1.0 Auswahl des Edelstahlmaterials
1.1 Gängige Materialien für geprägte Edelstahlbleche:
- Aluminium (alle Legierungen)
- Aluminium (T1/T2)
- Messing
- Karton
- Kaltgewalzter Stahl
- Kupfer
- Verzinkter Stahl
- Hochfester, niedrig legierter Stahl
- Warmgewalzter Stahl
- Stahl (alle Legierungen)
- Zink
Edelstahlbleche:
- Edelstahl 304: Das Standardmaterial für geprägte Bleche mit guter Korrosionsbeständigkeit.
- Edelstahl 316: Bietet eine bessere Korrosionsbeständigkeit als 304 und wird häufig in High-End- oder Außenumgebungen verwendet.
- 430 Edelstahl: Kostengünstiger, geeignet für den Innenbereich Metall geprägte Fliesenwo die Korrosionsbeständigkeit weniger wichtig ist.
1.2 Materialstärke und Mustertiefe:
- Dünnere Platten (0,5–1,0 mm): Geeignet für dekorative Zwecke, mit relativ flachen Mustern.
- Dickere Platten (1,5 mm und mehr): Ermöglicht tiefere Prägungen und erzeugt ausgeprägtere Muster, ideal für rutschfeste Anwendungen.
2.0 Prägeformwalze
2.1 Gestaltung der Prägeform:
Musterdesign: Bei der Konstruktion müssen die Duktilität des Edelstahls und die Tiefe der Prägung berücksichtigt werden, um eine klare Musterwiedergabe zu gewährleisten.
Prägetiefe: Passen Sie die Tiefe an die Blechdicke und den Verwendungszweck an. Dickere Bleche ermöglichen tiefere Prägungen, dünnere Bleche eignen sich besser für flache Muster.
Formgröße: Die Größe der Formrolle muss genau den Abmessungen des Edelstahlblechs entsprechen, um eine Fehlausrichtung oder Verformung während des Prägens zu vermeiden.
Musterkontinuität: Sorgen Sie für eine kontinuierliche und symmetrische Musterung, um Nähte oder Fehlausrichtungen zu vermeiden.
2.2 Materialien für Formwalzen:
- Hochfester legierter Stahl: Formwalzen, die normalerweise aus Cr12MoV- oder D2-Stahl bestehen, können dem hohen Druck und der Reibung standhalten, die beim Prägen von Edelstahl entstehen.
2.3 Sicherstellung der Formpräzision:
- Hochpräzise Bearbeitung: Da Edelstahl hart ist, muss die Präzision der Form im Mikrometerbereich liegen und durch CNC-Bearbeitung erreicht werden.
2.4 Schimmelpflege:
Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der Formen ist notwendig, um Fett und Metallreste zu entfernen und so die Qualität der Prägung zu gewährleisten.
Verschleißerkennung: Überprüfen Sie die Formen regelmäßig auf Verschleiß oder Risse, insbesondere wenn sie häufig verwendet werden, um die Klarheit des Musters zu erhalten.
Schmierung: Eine ordnungsgemäße Schmierung verlängert die Lebensdauer der Form.
Lagerung: Formrollen sollten trocken gelagert werden, um Rost oder Oberflächenschäden zu vermeiden.
3.0 Einstellungen für Edelstahl-Prägemaschinen
Arten gängiger Prägemaschinen:
Hydraulisch Prägemaschinen: Geeignet für die Produktion in großen Mengen oder zum Prägen dicker Platten, insbesondere für rutschfeste Industrieböden.
Mechanische Prägemaschinen: Ideal für kleine bis mittelgroße Produktionen, kompakt und kostengünstig.
Walzmaschinen: Konzipiert für die Großserienproduktion von dünnen geprägten Edelstahlblechen, wie sie beispielsweise für Aufzugsdekoroder Haushaltsgeräte.
3.1 Anpassen der Parameter der Prägemaschine:
Druckeinstellung: Stellen Sie den Druck basierend auf der Dicke, Härte und gewünschten Mustertiefe des Edelstahls ein.
Geschwindigkeitsanpassung: Erhöhen Sie die Geschwindigkeit für dünnere Materialien und reduzieren Sie sie für dickere.
Temperatureinstellung: In einigen Fällen kann das Erhitzen des Edelstahls seine Plastizität verbessern, insbesondere bei dickeren Blechen oder tiefen Prägeverfahren.
3.2 Gewährleistung der Stabilität beim Prägen:
Maschinenkalibrierung: Kalibrieren Sie die Maschine regelmäßig, um die richtigen Druck-, Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen sicherzustellen.
Überwachung des Maschinenstatus: Überwachen Sie den Maschinenbetrieb kontinuierlich, um Anomalien bei Temperatur, Druck oder Geschwindigkeit zu erkennen.
Vibrationskontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Formrollen auf einer stabilen Plattform installiert sind, um zu verhindern, dass Vibrationen die Prägequalität beeinträchtigen.
4.0 Handhabung geprägter Edelstahlbleche
4.1 Abflachen von Edelstahlblechen:
Prüfung der Oberflächenebenheit: Verwenden Sie eine Nivelliermaschine, um sicherzustellen, dass die Platten glatt sind und keine Dellen oder erhabenen Bereiche aufweisen.
Materialvorbehandlung: Bei härterem Edelstahl kann ein leichtes Glühen vor dem Prägen die innere Spannung reduzieren und unregelmäßige Verformungen oder Risse während des Prägens verhindern.
Werkstücksicherung: Stellen Sie sicher, dass das Edelstahlblech während des Prägens sicher befestigt ist, um ein Verschieben zu verhindern, das das Muster verzerren oder Falten an den Kanten verursachen könnte.
4.2 Sicherstellung der Klarheit und Einheitlichkeit des Musters:
Präzise, fehlerfreie Form: Das Formmuster muss einwandfrei sein.
Gleichmäßiger Druck: Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Druck auf dem gesamten Blatt.
Materialdickenkontrolle: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Materialdicke.
4.3 Echtzeitüberwachung wichtiger Parameter (Druck, Temperatur usw.):
Drucküberwachung: Überwachen Sie den Druck kontinuierlich, um eine gleichmäßige Prägung sicherzustellen.
Temperaturregelung: Passen Sie die Temperatur nach Bedarf an, um die Plastizität des Materials zu verbessern.
Geschwindigkeitsüberwachung: Behalten Sie eine konstante Geschwindigkeit bei, um ungleichmäßiges Prägen zu vermeiden.
5.0 Nachbehandlung nach der Prägung
5.1 Oberflächenbehandlung nach dem Prägen:
Oberflächenreinigung: Entfernen Sie Ölrückstände, Metallspäne und Partikel, um das Aussehen des Produkts zu erhalten.
Polieren: Je nach Produkt kann die Oberfläche poliert werden. Gängige Poliermethoden sind mechanisches, chemisches oder elektrochemisches Polieren.
Bürsten: Durch das Bürsten der Oberfläche erhält der Edelstahl eine strukturiertere Optik.
5.2 Schutzfolie und Rostschutzbehandlung:
- Oberflächenschutzfolie: Um Kratzer oder Beschädigungen während des Transports und der Weiterverarbeitung zu vermeiden, bringen Sie mithilfe einer automatischen Laminiermaschine eine Schutzfolie an.
- Rostschutzbehandlung:
- Passivierungsbehandlung: Verwenden Sie eine chemische Passivierung, um Oberflächenoxide und Verunreinigungen zu entfernen.
- Anti-Fingerabdruck-Beschichtung: Tragen Sie eine transparente Beschichtung auf, um Fingerabdrücke und Flecken zu vermeiden.
5.3 Verpackung und Lagerung:
Schutzverpackung: Stellen Sie sicher, dass die Blätter sicher verpackt sind, um Schäden zu vermeiden.
Feuchtigkeitsgeschützte Lagerung: Lagern Sie die Platten in einer feuchtigkeitskontrollierten Umgebung, um Rost zu vermeiden.
Kennzeichnung und Dokumentation: Beschriften und dokumentieren Sie die geprägten Edelstahlbleche ordnungsgemäß, um eine einfache Identifizierung zu ermöglichen.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00542-010-1158-x
https://en.wikipedia.org/wiki/Embossing_(manufacturing)